Träger und Förderung

Hier findet ihr alle Hintergrundinformationen zum Stadtteilzentrum. Dazu gehören Informationen über unseren Träger und unsere Förderung. Viel Spaß beim Lesen.

Die pad gGmbH

pad präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich gGmbH

Unser Träger

Das Stadtteilzentrum Friedrichsfelde befindet sich in der Trägerschaft der pad gGmbH und ist dort im Demokratiebereich angesiedelt.

Die „pad – präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich – gGmbH“ ist aus dem Verein „pad e.V. – Eltern, Kinder und Jugendliche gegen Drogenmißbrauch“ hervorgegangen, der im Frühjahr 1990 durch eine Initiative engagierter Eltern, Lehrer*innen und Jugendlicher gegründet wurde. Die pad gGmbH ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. 

Was damals als Initiative angefangen hat, ist nach über 30 Jahren groß, bunt und vielfältig. In den über 60 Einrichtungen und Projekten wird kompetent beraten, begleitet, angepackt, werden Lösungen gefunden und manch‘ unkonventionelle Wege im Einklang mit den Kindern, Jugendlichen und Familien vor Ort gegangen. 

Der Träger arbeitet in sechs Bereichen: Kindertagesbetreuung, Familie, Schule & Delinquenz, Jugend, Arbeit & Sucht sowie Demokratie. 

Der Träger ist konfessionell sowie parteipolitisch unabhängig und verfolgt ausschließlich gemeinnützige und mildtätige Zwecke. 

Der Demokratiebereich umfasst jene Projekte, deren Schwerpunkt die Förderung einer demokratischen, menschenrechtsorientierten Kultur sowie die Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Ideologien ist. Gemeinsam ist diesen Projekten auch, das Zusammenspiel aus langfristigen Themen und Problemlagen, die bearbeitet werden mit temporären, auf aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen reagierende Aktionen und Veranstaltungen.
Dabei kann es sich sowohl um Fortbildungen für Multiplikator*innen handeln als auch um lokale Feste und öffentliche Aktionen, die Menschen vor Ort zusammenbringen und demokratische Positionen im öffentlichen Raum sichtbar machen. 

In den Bezirken Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick sind die Projekte des Demokratiebereichs fest in lokalen Strukturen verankert und sind als Expert*innen in ihren Themenfeldern anerkannt. 

Eine lebendige, demokratische Kultur vor Ort und ein gleichberechtigtes Zusammenleben brauchen eine menschenrechtsorientierte Haltung, viele engagierte Menschen, bunte Aktionen, ein respektvolles Miteinander und vorurteilsfreie Begegnungen im Alltag.
Um dies zu fördern vernetzen, begleiten und beraten die Projekte in diesem Bereich der pad gGmbH Menschen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Das Infrastrukturprogramm Stadtteilzentren

Berlin Landesamt für Gesundheit und Soziales

Unsere Förderung

Das Stadtteilzentrum Friedrichsfelde ist durch das Infrastrukturprogramm Stadtteilzentren des Landes Berlins gefördert.
Das Programm stärkt die soziale Infrastruktur und die Gemeinschaft in den Berliner Stadtteilen. Es finanziert den Neubau, die Modernisierung und die Instandhaltung von Stadtteilzentren, die als wichtige Anlaufstellen für Anwohner*innen dienen. Das Programm unterstützt die Schaffung von barrierefreien Räumen und Einrichtungen, um sicherzustellen, dass Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Bedürfnissen Zugang zu den Angeboten der Stadtteilzentren haben. Dies trägt zur Förderung der sozialen Integration, Bildung, kulturellen Aktivitäten und der Unterstützung von Familien bei.

Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung und das Landesamt für Gesundheit und Soziales

B Sen Asgiva Logo De V Pt Rgb

Unsere Förderung

Verantwortlich für die Umsetzung des Infrastruktur­förderprogrammes ist die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung und das Landesamt für Gesundheit und Soziales.

Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung ist für eine breite Palette von Themen und Aufgaben im Zusammenhang mit sozialen Angelegenheiten und Gleichstellung zuständig. Ihre Rolle ist die Gestaltung von Politik und Maßnahmen, um die Lebensqualität der Anwohner*innen von Berlin zu verbessern, soziale Gerechtigkeit zu fördern und die Vielfalt der Stadt zu stärken.

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) ist für die Planung, Organisation und Umsetzung von Gesundheits- und Sozialpolitik in Berlin verantwortlich ist. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung von Gesundheitsdiensten und sozialer Unterstützung für die Anwohner*innen von Berlin. Es arbeitet daran, die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Bevölkerung zu fördern.

Die Berliner Stadtteilzentren

Berliner Stadtteilzentren

Unser Netzwerk

Das Stadtteilzentrum Friedrichsfelde Teil der Berliner Stadtteilzentren.

Die Berliner Stadtteilzentren und die mit ihnen kooperierenden Selbsthilfekontaktstellen sind wichtige soziale Einrichtungen, die in den verschiedenen Stadtteilen in Berlin zu finden sind. Diese Zentren sind vielfältige Anlaufstellen, die eine breite Palette von Dienstleistungen und Aktivitäten für die lokale Gemeinschaft bereitstellen. Ihr Hauptziel ist es, den sozialen Zusammenhalt zu fördern, bürgerschaftliches Engagement zu stärken und die Integration in den Stadtteilen zu unterstützen.

Der Paritätische Gesamtverband

Der Paritätische Unser Spitzenverband

Fachliche UNterstützung

Unser Träger pad gGmbH ist Mitglied im paritätischen Gesamtverband.

Der Verband unterstützt und begleitet die Arbeit des Stadtteilzentrums Friedrichsfelde fachlich.
Der Paritätische Gesamtverband ist eine der großen Dachorganisationen der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Er ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Verband, der sich aus zahlreichen Mitgliedsorganisationen zusammensetzt, darunter Vereine, Verbände, Stiftungen und Initiativen, die sich in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Bildung engagieren.

Der Verband für sozial-kulturelle Arbeit Berlin

Vska

Vernetzung, Beratung und Information 

Im VskA Berlin sind alle Nachbarschaftshäuser/ Stadtteilzentren, die durch das Infrastrukturförderprogramm Stadtteilzentren des Berliner Senats unterstützt werden, Mitglied.

Das Stadtteilzentrum Friedrichsfelde erhält durch den VskA Unterstützung und Begleitung bei seiner Arbeit, zum Beispiel durch Vernetzungsformate, Beratung und Informationsveranstaltungen.
Der Verband für sozial-kulturelle Arbeit ist ein gemeinnütziger Fachverband in Berlin, der sich auf die Unterstützung und Förderung von sozial-kultureller Arbeit und Nachbarschaftsarbeit spezialisiert hat. Der Verband fungiert als Interessenvertretung und Netzwerkorganisation für Akteur*innen in diesen Bereichen.

Berlin Landesamt für Gesundheit und Soziales

Unsere Förderung – Das Infrastrukturprogramm Stadtteilzentren

Das Stadtteilzentrum Friedrichsfelde ist durch das Infrastrukturprogramm Stadtteilzentren des Landes Berlins gefördert.
Das Programm stärkt die soziale Infrastruktur und die Gemeinschaft in den Berliner Stadtteilen. Es finanziert den Neubau, die Modernisierung und die Instandhaltung von Stadtteilzentren, die als wichtige Anlaufstellen für Anwohner*innen dienen. Das Programm unterstützt die Schaffung von barrierefreien Räumen und Einrichtungen, um sicherzustellen, dass Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Bedürfnissen Zugang zu den Angeboten der Stadtteilzentren haben. Dies trägt zur Förderung der sozialen Integration, Bildung, kulturellen Aktivitäten und der Unterstützung von Familien bei.

B Sen Asgiva Logo De V Pt Rgb

Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung und das Landesamt für Gesundheit und Soziales

Verantwortlich für die Umsetzung des Infrastruktur­förderprogrammes ist die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung und das Landesamt für Gesundheit und Soziales.

Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung ist für eine breite Palette von Themen und Aufgaben im Zusammenhang mit sozialen Angelegenheiten und Gleichstellung zuständig. Ihre Rolle ist die Gestaltung von Politik und Maßnahmen, um die Lebensqualität der Anwohner*innen von Berlin zu verbessern, soziale Gerechtigkeit zu fördern und die Vielfalt der Stadt zu stärken.

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) ist für die Planung, Organisation und Umsetzung von Gesundheits- und Sozialpolitik in Berlin verantwortlich ist. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung von Gesundheitsdiensten und sozialer Unterstützung für die Anwohner*innen von Berlin. Es arbeitet daran, die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Bevölkerung zu fördern.

Berliner Stadtteilzentren

Die Berliner Stadtteilzentren

Das Stadtteilzentrum Friedrichsfelde Teil der Berliner Stadtteilzentren.

Die Berliner Stadtteilzentren und die mit ihnen kooperierenden Selbsthilfekontaktstellen sind wichtige soziale Einrichtungen, die in den verschiedenen Stadtteilen in Berlin zu finden sind. Diese Zentren sind vielfältige Anlaufstellen, die eine breite Palette von Dienstleistungen und Aktivitäten für die lokale Gemeinschaft bereitstellen. Ihr Hauptziel ist es, den sozialen Zusammenhalt zu fördern, bürgerschaftliches Engagement zu stärken und die Integration in den Stadtteilen zu unterstützen.

Der Paritätische Unser Spitzenverband

Der Paritätische Gesamtverband

Unser Träger pad gGmbH ist Mitglied im paritätischen Gesamtverband.

Der Verband unterstützt und begleitet die Arbeit des Stadtteilzentrums Friedrichsfelde fachlich.
Der Paritätische Gesamtverband ist eine der großen Dachorganisationen der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Er ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Verband, der sich aus zahlreichen Mitgliedsorganisationen zusammensetzt, darunter Vereine, Verbände, Stiftungen und Initiativen, die sich in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Bildung engagieren.

Vska

Der Verband für sozial-kulturelle Arbeit Berlin

Im VskA Berlin sind alle Nachbarschaftshäuser/ Stadtteilzentren, die durch das Infrastrukturförderprogramm Stadtteilzentren des Berliner Senats unterstützt werden, Mitglied.

Das Stadtteilzentrum Friedrichsfelde erhält durch den VskA Unterstützung und Begleitung bei seiner Arbeit, zum Beispiel durch Vernetzungsformate, Beratung und Informationsveranstaltungen.
Der Verband für sozial-kulturelle Arbeit ist ein gemeinnütziger Fachverband in Berlin, der sich auf die Unterstützung und Förderung von sozial-kultureller Arbeit und Nachbarschaftsarbeit spezialisiert hat. Der Verband fungiert als Interessenvertretung und Netzwerkorganisation für Akteur*innen in diesen Bereichen.