Angebote
Wir haben ständig Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Die Angebote stehen im „Wochenplan“.

Wochenplan
So findest du das passende Angebot
Wenn du auf ein Angebot tippst,
dann siehst du noch mehr Informationen.
Außerdem veranstalten wir auch:
- Nachbarschafts-Feste
- Ausflüge
Darüber informieren wir auf der Seite „Aktuelles“.
Das kannst du noch bei uns machen:
- ein Laptop nutzen
Du kannst damit zum Beispiel Bewerbungen schreiben. - die Sozial-Beratung besuchen
Wir finden gemeinsam eine Lösung für dein Problem. - Spiele ausleihen
Zum Beispiel: Mensch-ärgere-dich-nicht, Kartenspiele. - an Kursen teilnehmen
Zum Beispiel: Dinge aus Papier basteln. - Kinder können unsere Ferien-Angebote nutzen.
Wir informieren über unsere Angebote auf:
Das bedeuten die lila Zeichen
Wenn du auf ein Angebot tippst,
dann siehst du noch mehr Informationen.
Ferien-Angebote für Kinder und Familien
Wir öffnen unser Haus in den Ferien dienstags von 10 bis 12 Uhr.
Erwachsene können ihr Ferien-Kind begleiten.
Zum Beispiel: Die Eltern oder Großeltern.
Die Erwachsenen können sich unterhalten.
Wir bieten einen Kaffee an.
Kleinere Kinder spielen bei uns.
Größere Kinder können bei uns:
- malen
- basteln
- viele Spiele ausprobieren
Das Stadtteil-Zentrum ist auch in den Schulferien geöffnet.
Über die aktuellen Angebote informieren wir auf unserer Internet-Seite.
Wir informieren auch auf:
Wenn dir unser Angebot gefällt,
dann freuen wir uns über deine Spende.
Mit dem Geld können wir zum Beispiel Bastel-Sachen kaufen.

Spiele ausleihen und ein Laptop nutzen
Wir haben viele Spiele und Spielzeug da.
Du kannst bei uns Spiele ausleihen.
Komme einfach zu den Öffnungs-Zeiten vorbei.
Das Stadtteil-Zentrum ist in der Einbecker Straße 85.
Du findest uns in der 5. Etage.
Wir leihen die Spiele immer für 2 Wochen aus.
Wenn du ein Spiel länger behalten willst,
dann musst du uns vorher fragen.
Wir möchten unseren Besucher*innen gern noch mehr Spiele anbieten.
Du kannst uns dabei mit einer Spende helfen.
Wir freuen uns immer über:
gut erhaltene Spiele
zum Beispiel: Lotti Karotti
gut erhaltene Spielsachen
zum Beispiel: Puppen
Unsere Kontaktdaten für die Anmeldung findet ihr hier.
Internet und Laptop nutzen
Du kannst ein Laptop nutzen und hier arbeiten.
Zum Beispiel:
- Hausaufgaben machen
- eine Bewerbung schreiben
- im Internet lesen
- Text ausdrucken
Wir haben aber nur 2 Laptops.
Wenn du am Laptop arbeiten willst,
dann melde dich dafür an.
Unsere E-Mail findest du hier.

Stadtteil-Zentrum unterwegs
Ein wöchentliches Angebot von uns heißt:
Stadtteil-Zentrum unterwegs.
Stadtteil-Zentrum unterwegs funktioniert so:
Jeden Donnerstag fahren wir mit einem Handwagen
durch Friedrichsfelde.
Du triffst uns zum Beispiel auf Spielplätzen.
Auf dem Handwagen sind Stühle und ein Tisch.
Wir haben auch Spiele und Kaffee dabei.
Wenn wir nette Nachbar*innen treffen,
dann halten wir an.
In den Winter-Monaten gehen wir in Friedrichsfelde spazieren.
Wir lernen viele Anwohner*innen kennen.
Und wir treffen unsere Partner*innen.
Partner*innen sind zum Beispiel:
- Vereine
- Künstler*innen
- Jugendtreffs
An einigen Orten sind wir regelmäßig.
Wir laden dann ein:
- zu Spiele-Nachmittagen
- zum Kaffee-Trinken
Wir besuchen Spielplätze und sprechen mit Eltern.
Wir stellen dabei das Stadtteil-Zentrum vor.
Stadtteil-Zentrum unterwegs hat diese Ziele:
- Menschen miteinander ins Gespräch bringen
- das Stadtteil-Zentrum vielen Menschen bekannt machen
- Menschen zum Mitmachen einladen
- gemeinsam etwas planen
zum Beispiel: Ein Kinderfest
Alle Anwohner*innen können uns ihre Wünsche sagen.
Wir wollen gemeinsam die passenden Angebote finden.
Du kannst dabei mitmachen.
Die Veranstaltungen können im Stadtteil-Zentrum stattfinden.
Oder an einem anderen Ort in Friedrichsfelde.
Wenn wir in Friedrichsfelde unterwegs sind,
dann kannst du uns alle Fragen stellen.
Wir bieten auch eine kurze Sozial-Beratung an.
Zum Beispiel zu Sozial-Leistungen.
Wir beraten auch anonym.
Anonym bedeutet:
Du musst uns nicht deinen Namen sagen.

Offene Sozial-Beratung
Das Stadtteil-Zentrum Friedrichsfelde bietet offene Sozial-Beratung an.
Offen bedeutet:
Jeder kann zu uns kommen.
Du musst dich nicht anmelden.
Wir beraten auch anonym:
Anonym bedeutet:
Du musst nicht deinen Namen sagen.
Die Sozial-Beratung berät dich zum Beispiel:
- wenn du Ärger auf der Arbeit hast
- wenn du Sozial-Leistungen beantragen willst
- bei der Suche nach Fachleuten
Zum Beispiel: für kostenfreie Schuldner-Beratung
Die Sozial-Beratung gibt dir Hilfe zur Selbsthilfe.
Wenn du ein Problem hast,
dann sprechen wir über mögliche Lösungen.
Du wirst das Problem dann vielleicht allein lösen können.
Das Stadtteil-Zentrum ist in der Einbecker Straße 85.
Wir sind in der 5. Etage.
Die Sozial-Beratung ist geöffnet:
- Montag von 13 bis 15 Uhr
- Mittwoch von 10 bis 12 Uhr
Die Sozial-Beratung bietet dir auch diese Möglichkeiten:
- Beratung mit Termin
- Beratung am Telefon
- Beratung per E-Mail
Die Mitarbeiterinnen vom Stadtteil-Zentrum
sind regelmäßig in Friedrichsfelde unterwegs.
Wenn du sie triffst,
dann kannst du gleich deine Frage stellen.
Eine kurze Beratung ist möglich.
Wir können aber nicht bei allen Fragen helfen.
Dann nennen wir dir eine passende Beratungs-Stelle.

Spiele ausleihen und ein Laptop nutzen
Wir haben viele Spiele und Spielzeug da.
Du kannst bei uns Spiele ausleihen.
Komme einfach zu den Öffnungs-Zeiten vorbei.
Das Stadtteil-Zentrum ist in der Einbecker Straße 85.
Du findest uns in der 5. Etage.
Wir leihen die Spiele immer für 2 Wochen aus.
Wenn du ein Spiel länger behalten willst,
dann musst du uns vorher fragen.
Wir möchten unseren Besucher*innen gern noch mehr Spiele anbieten.
Du kannst uns dabei mit einer Spende helfen.
Wir freuen uns immer über:
gut erhaltene Spiele
zum Beispiel: Lotti Karotti
gut erhaltene Spielsachen
zum Beispiel: Puppen
Unsere Kontaktdaten für die Anmeldung findet ihr hier.
Internet und Laptop nutzen
Du kannst ein Laptop nutzen und hier arbeiten.
Zum Beispiel:
- Hausaufgaben machen
- eine Bewerbung schreiben
- im Internet lesen
- Text ausdrucken
Wir haben aber nur 2 Laptops.
Wenn du am Laptop arbeiten willst,
dann melde dich dafür an.
Unsere E-Mail findest du hier.

Spiele ausleihen und ein Laptop nutzen
Wir haben viele Spiele und Spielzeug da.
Du kannst bei uns Spiele ausleihen.
Komme einfach zu den Öffnungs-Zeiten vorbei.
Das Stadtteil-Zentrum ist in der Einbecker Straße 85.
Du findest uns in der 5. Etage.
Wir leihen die Spiele immer für 2 Wochen aus.
Wenn du ein Spiel länger behalten willst,
dann musst du uns vorher fragen.
Wir möchten unseren Besucher*innen gern noch mehr Spiele anbieten.
Du kannst uns dabei mit einer Spende helfen.
Wir freuen uns immer über:
gut erhaltene Spiele
zum Beispiel: Lotti Karotti
gut erhaltene Spielsachen
zum Beispiel: Puppen
Unsere Kontaktdaten für die Anmeldung findet ihr hier.
Internet und Laptop nutzen
Du kannst ein Laptop nutzen und hier arbeiten.
Zum Beispiel:
- Hausaufgaben machen
- eine Bewerbung schreiben
- im Internet lesen
- Text ausdrucken
Wir haben aber nur 2 Laptops.
Wenn du am Laptop arbeiten willst,
dann melde dich dafür an.
Unsere E-Mail findest du hier.

Spiele ausleihen und ein Laptop nutzen
Wir haben viele Spiele und Spielzeug da.
Du kannst bei uns Spiele ausleihen.
Komme einfach zu den Öffnungs-Zeiten vorbei.
Das Stadtteil-Zentrum ist in der Einbecker Straße 85.
Du findest uns in der 5. Etage.
Wir leihen die Spiele immer für 2 Wochen aus.
Wenn du ein Spiel länger behalten willst,
dann musst du uns vorher fragen.
Wir möchten unseren Besucher*innen gern noch mehr Spiele anbieten.
Du kannst uns dabei mit einer Spende helfen.
Wir freuen uns immer über:
gut erhaltene Spiele
zum Beispiel: Lotti Karotti
gut erhaltene Spielsachen
zum Beispiel: Puppen
Unsere Kontaktdaten für die Anmeldung findet ihr hier.
Internet und Laptop nutzen
Du kannst ein Laptop nutzen und hier arbeiten.
Zum Beispiel:
- Hausaufgaben machen
- eine Bewerbung schreiben
- im Internet lesen
- Text ausdrucken
Wir haben aber nur 2 Laptops.
Wenn du am Laptop arbeiten willst,
dann melde dich dafür an.
Unsere E-Mail findest du hier.

Spiele ausleihen und ein Laptop nutzen
Wir haben viele Spiele und Spielzeug da.
Du kannst bei uns Spiele ausleihen.
Komme einfach zu den Öffnungs-Zeiten vorbei.
Das Stadtteil-Zentrum ist in der Einbecker Straße 85.
Du findest uns in der 5. Etage.
Wir leihen die Spiele immer für 2 Wochen aus.
Wenn du ein Spiel länger behalten willst,
dann musst du uns vorher fragen.
Wir möchten unseren Besucher*innen gern noch mehr Spiele anbieten.
Du kannst uns dabei mit einer Spende helfen.
Wir freuen uns immer über:
gut erhaltene Spiele
zum Beispiel: Lotti Karotti
gut erhaltene Spielsachen
zum Beispiel: Puppen
Unsere Kontaktdaten für die Anmeldung findet ihr hier.
Internet und Laptop nutzen
Du kannst ein Laptop nutzen und hier arbeiten.
Zum Beispiel:
- Hausaufgaben machen
- eine Bewerbung schreiben
- im Internet lesen
- Text ausdrucken
Wir haben aber nur 2 Laptops.
Wenn du am Laptop arbeiten willst,
dann melde dich dafür an.
Unsere E-Mail findest du hier.

Basteln mit Annett
Alle 2 Wochen ist Basteln mit Annett.
Basteln ist immer an einem Montag von 10 bis 12 Uhr.
Dieses Angebot ist für Kinder und Erwachsene.
Auch Anfänger können mitmachen.
Bastel-Material haben wir da.
Annett bastelt gern und oft.
Sie hat viele Ideen.
Auch deine Ideen sind gefragt.
Wir basteln mit Papier.
Das ist ganz einfach.
Es entstehen dabei schöne Dinge.

Jobcoaching mit den Berliner Jobcoaches
Einmal im Monat kommt Frau Mansoorian zu uns.
Sie ist von den Berliner Jobcoaches.
Sie hilft euch bei Fragen zur Jobsuche.
Das Angebot beginnt am Donnerstag, den 28. November 2024.
Es ist von 10:00 bis 16:00 Uhr im Raum 503 im Stadtteilzentrum Friedrichsfelde.
Die Adresse ist: Einbecker Str. 85, 5. OG, 10315 Berlin.
Wenn ihr einen Termin haben möchtet, meldet euch bitte bei Frau Mansoorian:
Telefon: 0176 198 00 736
E-Mail: m.mansoorian@pegasusgmbh.de
Frau Mansoorian hilft euch, neue Wege zur Arbeit zu finden.
Sie unterstützt euch auch bei:
- Qualifizierungsangeboten
- Bewerbungsunterlagen und Lebensläufen
- Problemen wie Schulden, gesundheitlichen Fragen, Sprachbarrieren,
Anerkennung von Abschlüssen, sozialen Schwierigkeiten oder Wohnfragen.
Das Ziel des Jobcoachings ist, dass ihr langfristig gute Arbeit findet.
Das Jobcoaching ist für alle Menschen offen.
Es wird auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Persisch angeboten.
Weitere Termine sind:
- 05. Dezember 2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr
- 09. Januar 2025 von 10:00 bis 15:00 Uh
- 06. Februar 2025 von 10:00 bis 16:00 Uh
- 06. März 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Offene Sozial-Beratung
Das Stadtteil-Zentrum Friedrichsfelde bietet offene Sozial-Beratung an.
Offen bedeutet:
Jeder kann zu uns kommen.
Du musst dich nicht anmelden.
Wir beraten auch anonym:
Anonym bedeutet:
Du musst nicht deinen Namen sagen.
Die Sozial-Beratung berät dich zum Beispiel:
- wenn du Ärger auf der Arbeit hast
- wenn du Sozial-Leistungen beantragen willst
- bei der Suche nach Fachleuten
Zum Beispiel: für kostenfreie Schuldner-Beratung
Die Sozial-Beratung gibt dir Hilfe zur Selbsthilfe.
Wenn du ein Problem hast,
dann sprechen wir über mögliche Lösungen.
Du wirst das Problem dann vielleicht allein lösen können.
Das Stadtteil-Zentrum ist in der Einbecker Straße 85.
Wir sind in der 5. Etage.
Die Sozial-Beratung ist geöffnet:
- Montag von 13 bis 15 Uhr
- Mittwoch von 10 bis 12 Uhr
Die Sozial-Beratung bietet dir auch diese Möglichkeiten:
- Beratung mit Termin
- Beratung am Telefon
- Beratung per E-Mail
Die Mitarbeiterinnen vom Stadtteil-Zentrum
sind regelmäßig in Friedrichsfelde unterwegs.
Wenn du sie triffst,
dann kannst du gleich deine Frage stellen.
Eine kurze Beratung ist möglich.
Wir können aber nicht bei allen Fragen helfen.
Dann nennen wir dir eine passende Beratungs-Stelle.

Stadteil-Zentrum unterwegs: Spiele-Nachmittag in der Dolgenseestr. 3
Das Stadtteil-Zentrum ist auch in Friedrichsfelde Süd unterwegs.
Du kannst uns in der Dolgensee-Straße 3 besuchen.
Wir nutzen den WGLi-Treff.
Man spricht Wegli.
WGLi ist die Abkürzung für Wohnungs-Genossenschaft Lichtenberg.
Wir laden dich herzlich zu unserem Spiele-Nachmittag ein.
Die Spiele-Nachmittage finden immer an einem Mittwoch statt,
immer nachmittags.
Hier stehen die nächsten Termine:
Wir haben Spiele für jedes Alter.
Zum Beispiel:
- für Erwachsene
- für Kinder
Du kannst auch eigene Spiele mitbringen.
Spiele bei uns mit anderen.
Zusammen macht es mehr Spaß.
Genieße eine schöne Zeit bei uns.
Wir bieten dir Kaffee oder Tee an.
Kekse sind auch da.
Du bist herzlich eingeladen.
Der Spiele-Nachmittag ist kostenlos.
Wir freuen uns über eine Spende.
Damit können wir zum Beispiel neue Spiele kaufen.
Ab dem 14.08.24 findet der Spielenachmittag alle 2 Wochen von 15:00-17:00 Uhr und ansonsten von 14 – 16 Uhr statt.
Hier eine Übersicht der nächsten Termine:
- 26.03.202515:00 – 17:00 Uhr

Nachbarschafts-Café für alle
Alle Nachbar*innen sind herzlich willkommen.
Du kannst im Nachbarschafts-Café:
- Freund*innen treffen
- Nachbar*innen kennenlernen
- dich mit anderen unterhalten
Das Nachbarschafts-Café findet am ersten Dienstag im Monat statt.
Geöffnet ist von 15 Uhr bis 17 Uhr.
Das Stadtteil-Zentrum ist in der Einbecker Straße 85.
Du findest uns in der 5. Etage.
In Friedrichsfelde ist viel los.
Es gibt hier:
- viele Vereine
- ein Familien-Zentrum
- verschiedene Beratungs-Angebote
Wir informieren dich gern über die Angebote in Friedrichsfelde.
Im Nachbarschafts-Café steht eine Spenden-Box.
Wir freuen uns über jede Spende.

Neues aus alten Sachen: Upcycling-Kurs
Man spricht: Ab-Zeik-Ling.
Das ist ein englisches Wort.
Wir arbeiten mit alten Fahrrad-Teilen.
Daraus machen wir Kunst.
Wir freuen uns auf deine Ideen.
Das sind die Vorteile von Upcycling:
- Alte Sachen werden aufgehoben.
- Es entsteht etwas Neues.
- Wir haben weniger Müll.
Der Upcycling-Kurs ist jeden 3. Dienstag im Monat.
Er ist immer von 15:30 bis 18:00 Uhr.
Der Upcycling-Kurs findet in unserem Nachbarschafts-Café statt.
Die Fahrrad-Teile haben wir da.
Werkzeug ist auch da.
Beim Upcycling-Kurs arbeiten wir mit diesen Partnern zusammen:
- Verein Garage 10
- Claudine von Löwengrün
Der Upcycling-Kurs wird gefördert.
Wir bekommen Geld aus diesem Projekt:
Stärkung der Berliner Groß-Siedlungen.

Friedrichsfelde macht sauber
Wir machen Friedrichsfelde gemeinsam sauber.
Wir sammeln jeden zweiten Donnerstag im Monat Müll.
Du kannst uns dabei helfen.
Diese Sachen haben wir da:
- Handschuhe
- Greifer
- Mülltüten
Die BSR holt die Müllsäcke ab.
Manchmal helfen uns auch andere Partner*innen.
Zum Beispiel: Vereine aus Friedrichsfelde.
Wenn du diese Arbeit gut findest,
dann kannst du uns auch mit einer Spende helfen.

Barrierearmer Zugang
Unser Haus in der Einbecker Straße 85 ist barrierearm zu erreichen.
Das Stadtteil-Zentrum Friedrichsfelde befindet sich in der 5. Etage.
Unsere Angebote und Veranstaltungen sollen barrierearm sein.
Wenn du eine Barriere erkennst,
dann sprich mit uns darüber.
Wir werden an einer Lösung arbeiten.