Träger und Förderung
Hier findest du noch mehr Informationen zum
Stadtteil-Zentrum Friedrichsfelde:
Wir stellen unseren Träger vor.
Wir stellen unsere Partner*innen vor.
Viel Spaß beim Lesen.
Hier findest du noch mehr Informationen zum
Stadtteil-Zentrum Friedrichsfelde:
Wir stellen unseren Träger vor.
Wir stellen unsere Partner*innen vor.
Viel Spaß beim Lesen.
Die pad gGmbH ist unser Träger.
Der Name pad steht für:
Präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich.
Präventiv bedeutet: vorsorgen.
Zum Beispiel: Jugendlichen Freizeit-Angebote machen.
Und das bedeutet gGmbH:
Eine GmbH ist eine Firma.
Das kleine g steht für gemeinnützig.
Gemeinnützig heißt:
Das ist unsere Geschichte:
Im Jahre 1990 wurde ein Verein gegründet.
Der Verein hatte diesen Namen:
pad e.V. – Eltern, Kinder und Jugendliche gegen Drogen-Missbrauch
Eltern, Lehrer*innen und Jugendliche gründeten den Verein.
Es war damals ein kleiner Verein.
Die pad gGmbH ist heute ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
Träger der freien Jugendhilfe bedeutet:
Wir betreiben in Berlin über 60 Einrichtungen und Projekte.
Zum Beispiel:
Das macht die Arbeit von unseren Mitarbeiter*innen aus:
In diesen 6 Bereichen ist die pad gGmbH aktiv:
Wir arbeiten unabhängig von:
Die pad gGmbH ist gemeinnützig.
Das bedeutet: Nützlich für alle Menschen.
Und die pad gGmbH ist mildtätig.
Das bedeutet: Wir helfen Menschen in Not.
Unser Stadtteil-Zentrum gehört zum Demokratie-Bereich.
Wir stellen darum den Demokratie-Bereich näher vor.
Demokratie bedeutet:
Die Dinge mitbestimmen.
Zum Beispiel:
Wie sich der Stadtteil entwickelt.
Unsere Arbeit im Demokratie-Bereich:
Unsere Mitarbeiter*innen schauen genau hin:
Darauf gehen wir bei unseren Veranstaltungen ein.
Zum Beispiel: Bei der Weiter-Bildung für unsere Sozial-Arbeiter*innen.
Wir sind besonders in diesen Bezirken aktiv:
Unsere Mitarbeiter*innen sind anerkannte Fachleute.
Sie arbeiten eng mit anderen Vereinen zusammen.
Das sind unsere Ziele:
Wir wollen diese Ziele mit unseren Projekten erreichen.
Dabei arbeiten wir eng zusammen mit:
Das Land Berlin fördert viele Stadtteil-Zentren.
Dafür gibt es extra ein Programm.
Es heißt: Infrastruktur-Programm für Stadtteil-Zentren.
Infrastruktur bedeutet: Alles Wichtige zum Leben.
Infrastruktur sind zum Beispiel:
Die Straßen und das Strom-Netz
Soziale Infrastruktur sind Schulen und Krankenhäuser.
Die Stadtteil-Zentren sind soziale Infrastruktur.
Alle Anwohner*innen können unsere Angebote gern nutzen.
Die Stadtteil-Zentren haben diese Aufgaben:
Diese 2 Ämter fördern uns:
Die Förderung soll die Vielfalt in Berlin stärken.
Stadtteil-Zentren sind für unterschiedliche Menschen-Gruppen da.
Die Förderung kommt allen Menschen zugute.
Das wollen die 2 Ämter mit der Förderung erreichen:
Berlin soll ein guter Wohnort für alle Personen-Gruppen sein.
Zum Beispiel: für Kinder und alte Leute.
Und für Menschen aus verschiedenen Ländern.
Es soll sozial gerecht zugehen.
Dazu gehört zum Beispiel die Beratung von Familien.
Unser Netzwerk
Das Stadtteil-Zentrum Friedrichsfelde gehört zu einem Netzwerk.
So funktioniert das Netzwerk:
Stadtteil-Zentren gibt es in vielen Berliner Stadtteilen.
Manchmal treffen sich die Mitarbeiter*innen bei einer Veranstaltung.
Dann tauschen die Mitarbeiter*innen ihre Erfahrungen aus.
So helfen sich die Stadtteil-Zentren gegenseitig.
Die Aufgaben von Stadtteil-Zentren sind:
Fachliche Beratung
Die pad gGmbH ist Mitglied im paritätischen Gesamt-Verband.
Paritätisch bedeutet: Alle Mitglieder haben die gleichen Rechte.
Der Verband unterstützt unsere Arbeit fachlich.
Zum Beispiel durch Schulungen für unsere Mitarbeiter*innen.
Der Paritätische Gesamt-Verband hat Mitglieder in ganz Deutschland.
Es sind viele 1000 Mitglieder.
Die Mitglieder sind zum Beispiel:
Die Mitglieder sind in diesen 3 Bereichen aktiv:
Netzwerk, Beratung und Information
Zum Verband für sozial-kulturelle Arbeit Berlin gehören
viele Stadtteil-Zentren und Nachbarschafts-Häuser.
Die Abkürzung ist VskA Berlin.
Das leistet der VskA für seine Mitglieder:
Der VskA ist ein gemeinnütziger Fach-Verband in Berlin.
Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder.
Die Ziele vom VskA sind: