Das Nachbarschaftscafé am 01.07.25 entfällt.

Datenschutz-erklärung

Deine Rechte

Du hast Rechte.

Diese Rechte stehen im Gesetz.

Sprich dazu mit unserem Daten-schutz-beauftragten.

 

Du hast diese Rechte:

  • Du darfst fragen:
    “Welche Daten hat das Stadtteil-Zentrum über mich?”
  • Du darfst sagen:
    “Diese Daten sind falsch.
    Bitte ändern.”
  • Darfst sagen sagen:
    “Löscht meine Daten.”
  • Wenn wir deine Daten nicht löschen dürfen
    dann darfst du sagen:

“Benutzt meine Daten nicht.”

  • Du darfst sagen:

“Ich will nicht dass ihr meine Daten benutzt.”

  • Du darfst sagen:

“Ich will meine Daten haben.

Ich will die Daten woanders hin mitnehmen.”

Das geht nur
wenn du vorher erlaubt hast,
dass wir deine Daten benutzen.

Oder du hast mit uns einen Vertrag gemacht.

 

Wenn du Ja gesagt hast

zur Nutzung von Daten:

Dann darfst du dich anders entscheiden.

Dann dürfen wir

ab sofort

deine Daten nicht mehr benutzen.

 

Wenn du denkst

wir haben einen Fehler gemacht.

Dann darfst du dich beschweren

bei einer Behörde (Amt).

 

Welche Aufsichts-Behörde für dich richtig ist

hängt von deinem Wohn-Ort ab.

Oder von deinem Arbeits-Ort.

Oder von dem Ort

wo der Fehler war.

 

Eine Liste mit Behörden ist hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Wofür wir deine Daten verwenden

Wir benutzen deine persönlichen Daten

nur für die Dinge

die in dieser Daten-Schutz-Erklärung stehen.

 

Wir geben deine Daten nicht einfach so weiter.

Wir geben deine Daten nur weiter

wenn wir einen guten Grund haben.

Zum Beispiel:

  • Du hast gesagt:
    Ja ich bin einverstanden.
  • Wir brauchen deine Daten
    um einen Vertrag zu machen.
  • Wir müssen deine Daten weitergeben
    weil das Gesetz es sagt.

Zum Beispiel unsere Firma.
Und es gibt keinen wichtigen Grund
der das verbietet.

Löschen oder Sperren von Daten

Wir achten auf Daten-Schutz.

Und wir speichern nur so viele wie nötig.

Wir speichern deine Daten nur so lange

wie es nötig ist.

Oder wie es das Gesetz sagt.

 

Danach löschen oder sperren wir die Daten.

Das heißt:

Die Daten werden nicht mehr benutzt.

 

Wenn du unsere Seite besuchst

 

Wenn du unsere Internet-Seite besuchst

werden automatisch einige Infos gesammelt.

 

Zum Beispiel:

  • Welchen Internet-Browser du benutzt
  • Welches Gerät du benutzt
  • Wie dein Internet-Anbieter heißt
  • Technische Infos über dein Gerät

 

Wir brauchen diese Infos

damit die Internet-Seite richtig funktioniert.

 

Diese Infos verraten nicht

wer du bist.

 

Wofür wir deine Daten benutzen

 

Wir benutzen deine Daten

  • damit die Internet-Seite funktioniert.
  • damit du die Seite gut benutzen kannst.
  • damit wir sehen

ob alles sicher ist.

 

Wir dürfen das tun

weil wir ein “berechtigtes Interesse” haben.

Das heißt:

Es ist wichtig und erlaubt

dass wir diese Daten benutzen.

 

Wir wollen mit den Daten

nicht heraus-finden wer du bist.

 

Nur wir bekommen die Daten.

Oder Firmen die uns helfen.

Diese Firmen heißen: Auftrags-Verarbeiter.

 

Manche Infos sind anonym.

Das heißt:

Man kann nicht erkennen

von wem die Info ist.

 

Diese Infos benutzen wir

um Besucher*innen zu zählen.

So können wir unsere Internet-Seite besser machen.

Cookies

Viele Internet-Seiten benutzen Cookies.

Cookies sind kleine Text-Dateien.

Cookies kommen von der Internet-Seite.

Damit die Seite dich wieder-erkennt.

 

Dadurch bekommen wir bestimmte Daten.

Zum Beispiel:

  • Deine Internet-Nummer
  • Deinen Internet-Browser
  • Dein Betriebs-System
  • Deine Internet-Verbindung

 

Cookies können keine Programme starten.

Cookies können keine Viren haben.

Cookies helfen uns.

 

So kannst du unsere Seite besser nutzen.

Und die Seite wird richtig angezeigt.

 

Wir geben deine Daten nie weiter.

Wir machen nichts mit deinen Daten

ohne deine Erlaubnis.

 

Du darfst unsere Internet-Seite auch ohne Cookies benutzen.

Aber:

Viele Browser sind so eingestellt

dass sie Cookies erlauben.

Du kannst das ändern.

Du kannst Cookies im Browser ausschalten.

 

Wie das geht?

Schaue im Hilfe-Bereich von deinem Browser.

 

Wichtig:

Einige Teile von unserer Internet-Seite

funktionieren ohne Cookies vielleicht nicht.

SSL-Verschlüsselung

Wir schützen deine Daten.

Wenn du etwas an uns schickst,

soll es sicher sein.

 

Deshalb benutzen wir eine Technik mit dem Namen:

SSL-Verschlüsselung.

Man spricht das so: Ess-Ess-El.

 

SSL sorgt dafür

dass niemand anderes deine Daten sehen kann.

Kontakt-Formular

Du kannst uns eine Nachricht schicken.

Zum Beispiel per E-Mail.

Oder mit einem Kontakt-Formular auf unserer Internet-Seite.

 

Wenn du das tust

Erlaubst du uns freiwillig:

Wir dürfen dir antworten.

Dafür brauchen wir deine E-Mail-Adresse.

Sonst können wir dir nicht antworten.

 

Andere Daten sind freiwillig.

Wir speichern deine Daten

um deine Frage zu beantworten.

 

Vielleicht haben wir noch eine Rück-Frage.

Dann nutzen wir deine Daten noch einmal.

 

Wenn deine Frage beantwortet ist

löschen wir deine Daten automatisch.

Änderung unserer Datenschutz-Regeln

Wir können die Daten-Schutz-Erklärung ändern.

 

Zum Beispiel:

  • Wenn es neue Gesetze gibt.
  • Wenn wir etwas Neues auf unserer Internet-Seite anbieten.

 

Beim nächsten Besuch auf unserer Internet-Seite

gilt dann die neue Daten-Schutz-Erklärung.

 

Fragen an den Daten-Schutz-Beauftragten

Du hast Fragen zum Daten-Schutz?

Dann kannst du uns eine E-Mail schreiben.

 

Oder:

Du sprichst direkt mit unserem Daten-Schutz-Fachmann.

Das ist Herr Dirk Timm.

Kastanienallee 55, 12627 Berlin
dirk_timm@pad-berlin.de

 

Die Daten-Schutz-Erklärung wurde gemacht mit Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.

Der Text in Leichter Sprache ist vom Büro Leserlich.